Gegen Ulm dreht sich das Blatt zugunsten des FC Wangen
Elias Wilhalm (in Rot) spielte eine starke Partie für den FC Wangen gegen Ulm. (Foto: Josef Kopf)
Die Durststrecke ist überwunden. Der Fußball-Landesligist FC Wangen feierte gegen Srbija Ulm seinen zweiten Sieg (4:1) in der Aufstiegsrunde. Es war der erste Dreier zu Hause.
Autor: Giuseppe Torremante
Wer als neutraler Beobachter am Samstag bei nasskalten Bedingungen den beiden Mannschaften beim Warmmachen zusah, der stellte fest: Die Gäste von Srbija Ulm ließen es im Gegensatz zu den Gastgebern sehr locker angehen. Hacke, Spitze, eins, zwei, drei. Ball laufen lassen, keine Sprints, keine Dehnübungen.
Was die Ulmer dann aber in den ersten 45 Minuten auf dem Kunstrasenplatz Hinteres Ebnet zeigten, verblüffte die 140 Zuschauer. Sichere Ballstafetten, zielstrebige Angriffe aufs Wangener Tor. Beim Gastgeber schlichen sich wieder die schon bekannten Fehler ein. Unnötige Ballverluste, im Angriff zu kompliziert und in der Abwehr manchmal zu sorglos. Nach einem Ballgewinn des besten Gästespielers Stefan Gavranovic bediente dieser Nenad Duric. Dieser fackelte nicht lange, der Ball strich aber knapp über das Tor von Marcel Maier. Der FC Wangen hatte auch eine gute Möglichkeit: Okan Housein (18.) schoss in aussichtsreicher Position Zentimeter neben das Tor.
In der zweiten Hälfte brachte FCW-Trainer Joachim Baur David Wessle für Simon Straub und Finn Bolkart für Yannick Huber. Es waren kaum zwei Minuten gespielt, da zappelte der Ball schon im Netz der Gäste. Wessle schickte mit einem klugen Pass Bolkart auf die Reise, dieser blieb vor dem starken Torwart Milos Randelovic eiskalt und traf zum 1:0 (47.). Das Tor wirkte beim FC Wangen wie ein Befreiungsschlag. In der Folgezeit hätte der FC Wangen weitere Tore schießen können, aber vor dem Tor fehlte wieder die Zielstrebigkeit. Mehrmals rettete auch Randelovic. Es dauerte bis zur 63. Minute, ehe Erik Biedenkapp unter tatkräftiger Mitwirkung der Gästeabwehr auf 2:0 erhöhte. Zuvor vergab Kapitän Simon Wetzel eine gute Möglichkeit aufs 2:0.
Als Okan Housein nach 71 Minuten auf 3:0 erhöhte, war das Spiel zugunsten des FC Wangen entschieden. Im weiteren Verlauf gab es mehr Räume für die Allgäuer, die aber nicht genutzt wurden. Srbija spielte trotz allem konsequent nach vorne, auch wenn die Angriffe nun nicht mehr so gefährlich waren. Es war der FC Wangen, der immer wieder Räume fand, diese aber nicht ausnutzte. Zwölf Minuten vor dem Ende nahm Finn Bolkart den Ball auf, setzte zu einem Solo an, ließ Robert Ristov stehen, spielte den Ball zum besser postierten Elias Willhalm, doch dessen Schuss war kein Problem für den Torhüter der Gäste.
Im Gegenzug belohnte sich Srbija für den mutigen Auftritt. Stefan Gavranovics Schuss hatte einen unangenehmen Drall – Torhüter Marcel Maier war machtlos. Dann ging es wieder in die andere Richtung: Jonas Brüderlin, der nach 76 Minuten für Okan Housein kam, bediente Finn Bolkart, der jedoch am Gästetorhüter scheiterte. Kurz vor dem Apfiff fiel dann doch noch das vierte Tor. Im Anschluss an einen Eckball kam der Ball zu Erik Biedenkapp und dieser erzielte das Ehrentor.
„Wir haben gute 45 Minuten gezeigt, danach war Wangen besser und hat am Ende verdient gewonnen“, sagte Srbija-Trainer Zeljko Milanovic. FCW-Trainer Joachim Baur war mit dem Auftreten seiner Mannschaft in den ersten 45 Minuten alles andere als zufrieden. „Vieles war viel zu umständlich, wir hatten unnötige Ballverluste und vor dem Tor fehlte uns die Kaltschnäuzigkeit. Nach Wiederbeginn wurde es deutlich besser. Es war mehr Energie in unserem Spiel, mehr Tempo und zwangsläufig fielen auch die Tore. Meine Mannschaft hat das Spiel dann beherrscht und dem Gegner nicht viel angeboten“, meinte Baur.
Der FC Wangen hat den ersten Schritt Richtung Tabellenspitze gemacht, weitere müssen nun folgen.
FC Wangen – FC Srbija Ulm 4:1 (0:0). – Tore: 1:0 Finn Bolkart (47.), 2:0 Erik Biedenkapp (63.), 3:0 Okan Housein (71.), 3:1 Stefan Gavranovic (79.), 4:1 Biedenkapp (90.) – Zuschauer: 140 – Schiedsrichter. Marco Komander – FC Wangen: Maier, Biewer, Huber (46., Huber), Spöri (72., Hatt), Wetzel (63., Gleinser), Willhalm, Housein (76., Jonas Brüderlin), Maucher, Schumacher, Biedenkapp, Straub (46., Wessle).